Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.

Ganz anders zeigen sich die Bergbaufolgelandschaften, die Hinterlassenschaften des Kohleabbaus. Durch die Flutung der Restlöcher und den Wiederanstieg des Grundwassers sind sechs große Seen und weitere Gewässer entstanden. Dünen, Trockenrasen und Sandheiden auf den ehemaligen Kippen sind wertvoll für Tiere und Pflanzen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat 30 Quadratkilometer dieser Landschaft für eine Entwicklung im Einklang mit der Natur erworben und empfängt Gäste am Rand des Schlabendorfer Sees.

Im Herbst sorgen tausende im Luckauer Becken rastende Kraniche und Wildgänse für ein besonders eindrucksvolles Spektakel.  Im Frühjahr zieht Brandenburgs größte Möwenkolonie Vogelfreunde an. Sehenswert sind die Orte Luckau, Fürstlich Drehna und Altdöbern mit ihren historischen Bauten. 

Wandern, Rad fahren und Tierbeobachtungen sind gute Möglichkeiten, die Schönheit und Eigenart der Region zu genießen. In der Naturpark-Info in Fürstlich Drehna und im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ist mehr über die Angebote des Naturparks zu erfahren.

Aktuelles & Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen und Tipps für Erkundungen des Naturparks finden Sie im Hauptmenü.

Fotowettbewerb "Natur im Garten"

Biene auf einer Apfelblüte © Ralf Donat

Meldung vom 20.03.2023: Gartenfreunde aufgepasst: Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und die Heinz Sielmann Stiftung laden Hobbyfotografen auf, die Natur im Garten im Bild festzuhalten. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Juli 2023.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Neues vom Auerhuhnprojekt

Foto: Achim Klumpp

Meldung vom 20.03.2023: Seit Mai 2022 wird das Projekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Niederlausitz unter der Projektleitung von Alexander Erdbeer fortgeführt. Den derzeitigen Projektstand geben wir Ihnen mit dem 8. Rundbrief zur Kenntnis.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Heidelandschaft Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Move for the planet - Bewegung tut gut

Meldung vom 13.03.2023: Der Lionsclub ruft zum Spendenlauf auf: Der „move for the planet“ soll der Gesundheit und der Umwelt zugutekommen. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen für Nachhaltigkeit und Umwelt zu bewegen. Aktionszeitraum ist von April bis Mai.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

"Ins Mainzer Land" am 23.04.23

Meldung vom 07.02.2023: 20 Jahre Naturparadies Grünhaus

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Heidelandschaft Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturschutzpreis 2023 – Preisträger gesucht

Mehrere Kinderhände halten eine Eule aus Holz

Meldung vom 01.02.2023: Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat den Brandenburger Naturschutzpreis 2023 ausgelobt. Vorschläge oder Bewerbungen können bis zum 28. April 2023 eingereicht werden.

Was tun wenn der Wolf kommt?

Wolf (Canis lupus) | Foto (captive): Steffen Bohl

Meldung vom 01.01.2023: Der Wolf kommt fast flächendeckend im Süden Brandenburgs vor und ist auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken zuhause. Die Wahrscheinlichkeit, auf seine Spuren zu treffen, ist recht hoch. Im Falle eines Nutztierrisses mit Verdacht auf den Wolf, ist Folgendes zu beachten:

Für mehr Vielfalt

Meldung vom 21.12.2022: Gärten und Grünflächen zunehmend als Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanze zu gestalten – das ist eine Bewegung, die von Niederösterreich ausgehend nun auch Brandenburg erreicht hat. Absicht ist es, die Menschen für eine naturnahe Gestaltung und Pflege ihrer Privatgärten und öffentlicher Grünräume zu gewinnen, sie zu beraten und mit praktischen Tipps zu unterstützen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Schwitzen fürs Moor

13 Personen - Frauen, Männer und Kinder - posieren vor der Kamera mit Arbeitsgeräten, wie Spaten, Harke und Motorsäge.

Meldung vom 10.10.2022: Freiwillige haben bei einem Wochenend-Arbeitseinsatz Moorplomben nahe der „Kleinen Hölle“ in der Calauer Schweiz gebaut. Für eine Fortsetzung werden Mitstreiter und Unterstützer gesucht.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

25 Jahre Naturpark

Blick über Wiesen und Äcker, die durch Bäume und Hecken aufgelockert werden. Dahinter ist ein Hügel zu sehen, der von Wald bedeckt ist.

Meldung vom 06.09.2022: Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken, seine Verwaltung und seine Ranger bestehen seit einem Vierteljahrhundert. Ihre Arbeit gilt der Förderung des Naturschutzes und der Regionalentwicklung.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Gewinner des Naturpark-Fotowettbewerbs

Eine Frau und drei kleine Kinder stehen am Ufer eines Sees und schauen auf die glatte Wasseroberfläche.

Meldung vom 05.09.2022: Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern des Naturpark-Fotowettbewerbs „Lieblingsorte im Naturpark"! Eine Auswahl der Wettbewerb-Fotos ist im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ausgestellt.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark verbindet – seit 25 Jahren

Vor einem Gebäude stehen und sitzen Leute.

Meldung vom 04.09.2022: Zum 25-jährigen Bestehen des Naturparks und seiner Ranger fand im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ein Familienfest statt. Neben leckerem Essen und guten Getränken gab es für die Gäste viel zu erfahren und mitzumachen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Managementpläne als Grundlage für Naturschutzmaßnahmen

Eine alte Eiche mit einem mächtigen Stamm reckt ihre dicken knorzeligen Äste in den Winterhimmel.

Meldung vom 01.09.2022: Die Managementpläne für 25 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) im Naturpark Niederlausitzer Landrücken wurden 2022 fertiggestellt. Nun werden die vorgeschlagenen Maßnahmen nach Abstimmung mit den Eigentümern und Landnutzern zeitlich gestaffelt umgesetzt.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Frühlingsauftakt: Amphibienwanderung

Drei dicke braune Kröten hocken aufeinander und halten sich gegenseitig fest.

Mit dem Ausklingen des Winters treibt es die Amphibien aus ihren Winterquartieren. Naturwacht und ehremamtliche Helfer sorgen an mehreren Orten im Naturpark dafür, dass die Tiere heil über die Straße kommen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Huflattich

Der Huflattich gehört im Frühjahr zu den ersten Pflanzen, die ihre Blüten entfalten.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Schlaubetal
Niederlausitzer Heidelandschaft Nuthe-
Nieplitz
Niederlausitzer Landrücken Schlaubetal
beteiligte Regionen anzeigen

Der Star

 

Der Star (Sturnus vulgaris) ist der Vogel des Jahres 2018. Er gehört noch zu den häufigsten Vogelarten in Deutschland, aber auch seine Bestände haben abgenommen, sodass er mittlerweile als gefährdet gilt. Im Frühjahr trägt er ein schwarzes Federkleid,…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
beteiligte Regionen anzeigen

Urig: Auerochsen

Eine Gruppe brauner Rinder blickt neugierig aus dem Bild. Auf dem Kopf tragen sie alle eindrucksvolle, große Hörner. Hinter der Wiese, auf der die Tiere grasen, ist zwischen Bäumen und Sträuchern eine Aussichtsplattform auszumachen.

Zu Füßen des Kranichturms grasen das ganze Jahr hindurch Heckrinder – Tiere, die Auerochsen sehr ähnlich sind.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen