Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.

Ganz anders zeigen sich die Bergbaufolgelandschaften, die Hinterlassenschaften des Kohleabbaus. Durch die Flutung der Restlöcher und den Wiederanstieg des Grundwassers sind sechs große Seen und weitere Gewässer entstanden. Dünen, Trockenrasen und Sandheiden auf den ehemaligen Kippen sind wertvoll für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat 30 Quadratkilometer dieser Landschaft erworben, um ihre natürliche Entwicklung zu sichern.

Im Herbst sorgen tausende im Luckauer Becken rastende Kraniche und Wildgänse für ein eindrucksvolles Spektakel.  Luckau, Fürstlich Drehna und Altdöbern locken mit ihren historischen Bauten und ihren Parkanlagen zum Besuch.

Wandern, Rad fahren und Tierbeobachtungen sind gute Möglichkeiten, die Schönheit und Eigenart der Region zu genießen. In der Naturpark-Info in Fürstlich Drehna und im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ist mehr über die Angebote des Naturparks zu erfahren.

Aktuelles & Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen und Tipps für Erkundungen des Naturparks finden Sie im Hauptmenü.

Ökohof? Was ist das denn?

Kinder sitzen um einen Tisch, auf dem Teller mit Äpfeln, Gemüsesticks und Schnittchen stehen.

Meldung vom 27.04.2023: Schülerinnen und Schüler der Crinitzer Heinz-Sielmann-Grundschule erlebten einen spannenden Tag auf dem Öko-Bauernhof Ogrosen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Auf dem richtigen Weg durch die Calauer Schweiz

Vor einer Tafel mit Text, Karte und Bildern steht ein Mann mit einem Rucksack auf dem Rücken.

Meldung vom 27.04.2023: Mehr Lust auf die Eroberung der Calauer Schweiz machen und mehr Orientierung für Wanderfreudige schaffen – das sollen neue Infotafeln an den Eingangspforten ins Wandergebiet. Der Naturpark hat gemeinsam mit dem Amt Altdöbern, der Stadt Calau und dem Wanderwegewart das Wanderwegenetz sichtbar gemacht.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Auszeichnung von Naturgärten

Meldung vom 02.04.2023: Wer seinen Garten naturnah bewirtschaftet, kann ihn zertifizieren lassen. Liegt er innerhalb eines Naturparks und erfüllt er die nötigen Kriterien, kann er sich mit der "Natur-im-Garten"-Plakette schmücken.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Fotowettbewerb "Natur im Garten"

Eine Biene sitzt in einer Blüte, deren weiße Kornenblätter und die gelben Staubblätter mit den Pollenträgern gut erkennbar sind.

Meldung vom 20.03.2023: Gartenfreunde aufgepasst: Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und die Heinz Sielmann Stiftung laden Hobbyfotografen auf, die Natur im Garten im Bild festzuhalten. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. Juli 2023.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Neues vom Auerhuhnprojekt

Foto: Achim Klumpp

Meldung vom 20.03.2023: Seit Mai 2022 wird das Projekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Niederlausitz unter der Projektleitung von Alexander Erdbeer fortgeführt. Den derzeitigen Projektstand geben wir Ihnen mit dem 8. Rundbrief zur Kenntnis.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Heidelandschaft Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Was tun wenn der Wolf kommt?

Wolf (Canis lupus) | Foto (captive): Steffen Bohl

Meldung vom 01.01.2023: Der Wolf kommt fast flächendeckend im Süden Brandenburgs vor und ist auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken zuhause. Die Wahrscheinlichkeit, auf seine Spuren zu treffen, ist recht hoch. Im Falle eines Nutztierrisses mit Verdacht auf den Wolf, ist Folgendes zu beachten:

Schwitzen fürs Moor

13 Personen - Frauen, Männer und Kinder - posieren vor der Kamera mit Arbeitsgeräten, wie Spaten, Harke und Motorsäge.

Meldung vom 10.10.2022: Freiwillige haben bei einem Wochenend-Arbeitseinsatz Moorplomben nahe der „Kleinen Hölle“ in der Calauer Schweiz gebaut. Für eine Fortsetzung werden Mitstreiter und Unterstützer gesucht.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Gelber Blickfang: Ginsterblüte

ein Strauch voll gelber Schmetterlingsblüten

Im Wonnemonat Mai schmückt sich der Besenginster mit knallgelben Schmetterlingsblüten.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Rotbauchunken-Konzert

Rotbauchunke im Wasser mit aufgeblähter Kehle, die Oberseite ist grau, an der Unterseite sieht man das gelbe Fleckenmuster

Naturerlebnis für die Ohren

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Farbenfroher Schmarotzer: Hainwachtelweizen

Pflanzen mit gelben Blüten und lila Hochblättern

Von Mai bis September schmückt sich der Hainwachtelweizen mit gelben Blüten und lila Hochblättern.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Dekorativ: Ackerwildkräuter

Blaue und violette Blüten an einem Ackerrand

Seltene Ackerwildkräuter sorgen für bunte Farbtupfer am Freesdorfer Borchelt.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen