Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.

Ganz anders zeigen sich die Bergbaufolgelandschaften, die Hinterlassenschaften des Kohleabbaus. Durch die Flutung der Restlöcher und den Wiederanstieg des Grundwassers sind sechs große Seen und weitere Gewässer entstanden. Dünen, Trockenrasen und Sandheiden auf den ehemaligen Kippen sind wertvoll für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat 30 Quadratkilometer dieser Landschaft erworben, um ihre natürliche Entwicklung zu sichern.

Im Herbst sorgen tausende im Luckauer Becken rastende Kraniche und Wildgänse für ein eindrucksvolles Spektakel.  Luckau, Fürstlich Drehna und Altdöbern locken mit ihren historischen Bauten und ihren Parkanlagen zum Besuch.

Wandern, Rad fahren und Tierbeobachtungen sind gute Möglichkeiten, die Schönheit und Eigenart der Region zu genießen. In der Naturpark-Info in Fürstlich Drehna und im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ist mehr über die Angebote des Naturparks zu erfahren.

Aktuelles & Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen und Tipps für Erkundungen des Naturparks finden Sie im Hauptmenü.

Publikumsliebling des Naturpark-Fotowettbewerbs „Natur im Garten“

Katze im Gras

Meldung vom 22.11.2023: Publikumsliebling des diesjährigen Naturpark-Fotowettbewerbs ist eine Aufnahme von Gerda Kalkbrenner.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

VDN verlieh Brandenburger Naturparken das Zertifikat „Qualitätsnaturpark“

Eine Gruppe Männer und Frauen. Jeder hält eine Urkunde in den Händen.

Meldung vom 25.09.2023: Die Naturparke Stechlin-Ruppiner Land und Niederlausitzer Landrücken wurden vom Verband Deutscher Naturparke e. V. im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ für ihre Arbeit ausgezeichnet.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Niederlausitzer Landrücken Stechlin-
Ruppiner
Land
beteiligte Regionen anzeigen

Preisträger des Naturpark-Fotowettbewerbs „Natur im Garten“

Portrait einer gelben Fliege auf einer weißen Blüte. Der haarige Körper und die Beine der Fliege sind von gelbem Pollenstaub bepudert.

Meldung vom 03.09.2023: Die Preisträger des Naturpark-Fotowettbewerbs „Natur im Garten“ stehen fest. Sie wurden am 2. September im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen ausgezeichnet. Dort sind nun die Naturaufnahmen in einer Ausstellung zu bewundern. Gäste können für Ihren Publikumsliebling abstimmen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark aus der Vogelperspektive

Blick auf ein Haus, begrüntes Gelände und einen See aus der Vogelperspektive.

Meldung vom 29.08.2023: Einen Eindruck, wie Kraniche und Gänse den Naturpark sehen, kann man hier gewinnen: Ein kurzer Film zeigt ...

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Schuften für Moor- und Klimaschutz

Zeitungsartikel Moorschutzcamp

Meldung vom 24.07.2023: 15 Kinder und Jugendliche haben fleißig mit angepackt beim Wiedervernässungsprojekt im Naturschutzgebiet Calauer Schweiz. Die Arbeitseinsätze waren Bestandteil ihres fünftägen Feriencamps.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Ausgezeichnete Naturgärten

Eine Gartenbank - umhüllt von einer üppig blühenden Kletterrose.

Meldung vom 30.06.2023: Für ihre naturnahe Gestaltung und Pflege sind im Süden Brandenburgs drei Gärten mit der Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichnet worden. Gleichgesinnte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sind willkommen und können sich jederzeit bewerben.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Biosphärenreservat Spreewald
Niederlausitzer Landrücken Niederlausitzer Heidelandschaft Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Mitmachen: Für mehr Natur im Garten

Meldung vom 01.06.2023: Wer seinen Garten so gestaltet und pflegt, dass darin auch Natur Platz hat, kann das gerne zeigen und seinen Garten auszeichnen lassen. Erfüllt er die nötigen Kriterien und liegt in einem Naturpark, kann er sich mit der "Natur-im-Garten"-Plakette schmücken.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Was tun wenn der Wolf kommt?

Wolf (Canis lupus) | Foto (captive): Steffen Bohl

Meldung vom 01.01.2023: Der Wolf kommt fast flächendeckend im Süden Brandenburgs vor und ist auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken zuhause. Die Wahrscheinlichkeit, auf seine Spuren zu treffen, ist recht hoch. Im Falle eines Nutztierrisses mit Verdacht auf den Wolf, ist Folgendes zu beachten:

Scharenweise: Saat- und Blässgänse

fliegende Gänse am blauen Himmel

Tausende nordische Gänse flüchten vor dem sibirischen Winter nach Mitteleuropa. Hauptsächlich Saatgänse und Blässgänse verweilen ab Ende September im Luckauer Raum.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz
Niederlausitzer Landrücken Nuthe-
Nieplitz
beteiligte Regionen anzeigen

Bunte Beeren: Wildfrüchte

An einem Zweig mit rötlichen Blättern hängt eine pinkfarbene Frucht.

Wildsträucher bieten jetzt einen Augen- und Gaumenschmaus.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Efeu

Zwischen dunkelgrünen Blättern recken sich gelbliche Blütentrauben empor. Ein Biene sitzt auf einer Blüte , an ihrem hinteren Bein hängt  ein dickes, gelbe Pollenpaket.

Im Herbst blüht der Efeu. Von dem späten Nektarangebot profitieren zahlreiche Insekten.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz
Dahme-Heideseen Niederlausitzer Landrücken Nuthe-
Nieplitz
beteiligte Regionen anzeigen

Schmuckes Federvieh: Silberreiher

Wie ein Pfeil fliegt ein schneeweißer Reiher mit gelbem Schnabel durchs Bild. Sein Körper ist langgestreckt, die Flügel schlagen kraftvoll. Vor dem fast schwarzen Hintergrund strahlt der Vogel förmlich.

Mit ihrem hellen Federkleid sind die Silberreiher unverkennbar. In den Wintermonaten können wir sie oft an den Seeufern beobachten.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Schlaubetal
Niederlausitzer Landrücken Dahme-Heideseen Schlaubetal
beteiligte Regionen anzeigen

Wintergäste: Singschwäne

Ein kleiner Trupp Singschwäne (erkennbar am gelben Schnabel) treibt in winterlicher Szenerie. Die tiefstehende Morgensonne gibt dem Schilf und den Bäumen im Hintergrung einen rötlichen Schimmer und lässt die weißen Vögel "leuchten".

Singschwäne aus Skandinavien und dem Baltikum überwintern im Naturpark. Man begegnet ihnen auf Äckern und – besonders eindrucksvoll – an ihren Schlafplätzen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz
Niederlausitzer Landrücken Nuthe-
Nieplitz
beteiligte Regionen anzeigen