Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.

Ganz anders zeigen sich die Bergbaufolgelandschaften, die Hinterlassenschaften des Kohleabbaus. Durch die Flutung der Restlöcher und den Wiederanstieg des Grundwassers sind sechs große Seen und weitere Gewässer entstanden. Dünen, Trockenrasen und Sandheiden auf den ehemaligen Kippen sind wertvoll für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat 30 Quadratkilometer dieser Landschaft erworben, um ihre natürliche Entwicklung zu sichern.

Im Herbst sorgen tausende im Luckauer Becken rastende Kraniche und Wildgänse für ein eindrucksvolles Spektakel.  Luckau, Fürstlich Drehna und Altdöbern locken mit ihren historischen Bauten und ihren Parkanlagen zum Besuch.

Wandern, Rad fahren und Tierbeobachtungen sind gute Möglichkeiten, die Schönheit und Eigenart der Region zu genießen. In der Naturpark-Info in Fürstlich Drehna und im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ist mehr über die Angebote des Naturparks zu erfahren.

Aktuelles & Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen und Tipps für Erkundungen des Naturparks finden Sie im Hauptmenü.

01.09.2023 - 31.10.2023
Naturwunder Vogelzug erleben

Einige Kraniche stehen im Wasser und putzen ihr Gefieder. Zwischen ihnen schwimmen Enten.

Naturpark-Ranger und Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung vermitteln Wissenswertes zum Vogelzug und gewähren durch ein starkes Fernglas einen Blick auf das Rastgeschehen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

VDN verlieh Brandenburger Naturparken das Zertifikat „Qualitätsnaturpark“

Eine Gruppe Männer und Frauen. Jeder hält eine Urkunde in den Händen.

Meldung vom 25.09.2023: Die Naturparke Stechlin-Ruppiner Land und Niederlausitzer Landrücken wurden vom Verband Deutscher Naturparke e. V. im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ für ihre Arbeit ausgezeichnet.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Niederlausitzer Landrücken Stechlin-
Ruppiner
Land
beteiligte Regionen anzeigen

Preisträger des Naturpark-Fotowettbewerbs „Natur im Garten“

Portrait einer gelben Fliege auf einer weißen Blüte. Der haarige Körper und die Beine der Fliege sind von gelbem Pollenstaub bepudert.

Meldung vom 03.09.2023: Die Preisträger des Naturpark-Fotowettbewerbs „Natur im Garten“ stehen fest. Sie wurden am 2. September im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen ausgezeichnet. Dort sind nun die Naturaufnahmen in einer Ausstellung zu bewundern. Gäste können für Ihren Publikumsliebling abstimmen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark aus der Vogelperspektive

Blick auf ein Haus, begrüntes Gelände und einen See aus der Vogelperspektive.

Meldung vom 29.08.2023: Einen Eindruck, wie Kraniche und Gänse den Naturpark sehen, kann man hier gewinnen: Ein kurzer Film zeigt ...

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Schuften für Moor- und Klimaschutz

Zeitungsartikel Moorschutzcamp

Meldung vom 24.07.2023: 15 Kinder und Jugendliche haben fleißig mit angepackt beim Wiedervernässungsprojekt im Naturschutzgebiet Calauer Schweiz. Die Arbeitseinsätze waren Bestandteil ihres fünftägen Feriencamps.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Ausgezeichnete Naturgärten

Eine Gartenbank - umhüllt von einer üppig blühenden Kletterrose.

Meldung vom 30.06.2023: Für ihre naturnahe Gestaltung und Pflege sind im Süden Brandenburgs drei Gärten mit der Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichnet worden. Gleichgesinnte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sind willkommen und können sich jederzeit bewerben.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Biosphärenreservat Spreewald
Niederlausitzer Landrücken Niederlausitzer Heidelandschaft Spreewald
beteiligte Regionen anzeigen

Ökohof? Was ist das denn?

Kinder sitzen um einen Tisch, auf dem Teller mit Äpfeln, Gemüsesticks und Schnittchen stehen.

Meldung vom 27.04.2023: Schülerinnen und Schüler der Crinitzer Heinz-Sielmann-Grundschule erlebten einen spannenden Tag auf dem Öko-Bauernhof Ogrosen.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Auf dem richtigen Weg durch die Calauer Schweiz

Vor einer Tafel mit Text, Karte und Bildern steht ein Mann mit einem Rucksack auf dem Rücken.

Meldung vom 27.04.2023: Mehr Lust auf die Eroberung der Calauer Schweiz machen und mehr Orientierung für Wanderfreudige schaffen – das sollen neue Infotafeln an den Eingangspforten ins Wandergebiet. Der Naturpark hat gemeinsam mit dem Amt Altdöbern, der Stadt Calau und dem Wanderwegewart das Wanderwegenetz sichtbar gemacht.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Mitmachen: Für mehr Natur im Garten

Meldung vom 02.04.2023: Wer seinen Garten so gestaltet und pflegt, dass darin auch Natur Platz hat, kann das gerne zeigen und seinen Garten auszeichnen lassen. Erfüllt er die nötigen Kriterien und liegt in einem Naturpark, kann er sich mit der "Natur-im-Garten"-Plakette schmücken.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Was tun wenn der Wolf kommt?

Wolf (Canis lupus) | Foto (captive): Steffen Bohl

Meldung vom 01.01.2023: Der Wolf kommt fast flächendeckend im Süden Brandenburgs vor und ist auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken zuhause. Die Wahrscheinlichkeit, auf seine Spuren zu treffen, ist recht hoch. Im Falle eines Nutztierrisses mit Verdacht auf den Wolf, ist Folgendes zu beachten:

Nachtschwärmer: Fledermäuse

Ein Fledermaus mit braunem Fell hängst zusammengekauert an der Borke eines Baumes

An milden Sommerabenden können in Dörfern und Städten Fledermäuse beobachtet werden.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Die Versammlung der Kraniche

Fünf große grau, schwarz und weiß gezeichnete Vögel stehen auf einem Stoppelacker.

Im August sammeln sich die Kranichfamilien der Luckauer Region. Derzeit sind es etwa 1.700 Tiere.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Lautstark: Hirschbrunft

Ein Rothirsch mit mächtigem Geweih steht rufend zwischen Kiefernstämmen.

Jetzt stecken die Hirsche ihre Reviere ab – durch markantes Rufen und Röhren.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Scharenweise: Saat- und Blässgänse

fliegende Gänse am blauen Himmel

Tausende nordische Gänse flüchten vor dem sibirischen Winter nach Mitteleuropa. Hauptsächlich Saatgänse und Blässgänse verweilen ab Ende September im Luckauer Raum.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz
Niederlausitzer Landrücken Nuthe-
Nieplitz
beteiligte Regionen anzeigen

Fleißiger Waldarbeiter: Eichelhäher

Ein großer Vogel sitzt auf einem Stück Holz. Brust und Rücken sind braun, der Schwanz schwarz. Affällig sind blau-schwarze Federn und den Flügeln und ein schwarzer "Bart" links und rechts des Schnabels.

Im Herbst versteckt der Eichelhäher Eicheln, Bucheckern und Haselnüsse und sorgt so – ungewollt – für die Verbreitung der Gehölze.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz
Niederlausitzer Landrücken Nuthe-
Nieplitz
beteiligte Regionen anzeigen