Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.

Ganz anders zeigen sich die Bergbaufolgelandschaften, die Hinterlassenschaften des Kohleabbaus. Durch die Flutung der Restlöcher und den Wiederanstieg des Grundwassers sind sechs große Seen und weitere Gewässer entstanden. Dünen, Trockenrasen und Sandheiden auf den ehemaligen Kippen sind wertvoll für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat 30 Quadratkilometer dieser Landschaft erworben, um ihre natürliche Entwicklung zu sichern.

Im Herbst sorgen tausende im Luckauer Becken rastende Kraniche und Wildgänse für ein eindrucksvolles Spektakel.  Luckau, Fürstlich Drehna und Altdöbern locken mit ihren historischen Bauten und ihren Parkanlagen zum Besuch.

Wandern, Rad fahren und Tierbeobachtungen sind gute Möglichkeiten, die Schönheit und Eigenart der Region zu genießen. In der Naturpark-Info in Fürstlich Drehna und im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ist mehr über die Angebote des Naturparks zu erfahren.

Aktuelles & Empfehlungen

Weitere Veranstaltungen und Tipps für Erkundungen des Naturparks finden Sie im Hauptmenü.

Partnerschaft verstetigt – Heinz Sielmann Stiftung erhält Auszeichnung als Naturpark-Partner

Naturparkleiter Udo List hat Naturpark-Partner Urkunde an Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen übergeben

Meldung vom 14.06.2025: Die Heinz Sielmann Stiftung wurde nach langjähriger Partnerschaft in das neue Naturpark-Partner-Programm des Naturparks Niederlausitzer Landrücken aufgenommen. Die Urkunde wurde am 14. Juni im Rahmen der Feierlichkeiten übergeben, welche anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen stattfanden.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Europäischer Tag der Parke im Naturpark

Zwei Mädchen versuchen, gemeinsam den grauen Stamm einer dicken Buche zu umarmen.

Meldung vom 24.05.2025: Am 24. Mai feierten die 141 Nationalen Naturlandschaften gemeinsam den Europäischen Tag der Parke.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Erster Partner ausgezeichnet

Vor einem Fachwerkhaus stehen eine Frau und drei Männer. Die Frau hält einer Urkunde in der Hand.

Meldung vom 20.05.2025: Das Gut Ogrosen wurde als erster Partner des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand am 20. Mai auf dem Gelände des ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebes statt. Den Rahmen bildete die Kuratoriumssitzung des Naturparks.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark Partner Programm startet

eine Gruppe von Menschen, welche kreisförmig steht und ihre Arme in der Mitte zusammenführt

Meldung vom 15.04.2025: Das Naturpark-Partner Programm startet nun auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Viele Maßnahmen verwirklicht: Landnutzer machen Naturschutz

Eine Reihe von Kopfweiden: Die meisten sind bis auf den Stamm kahl, ihre frisch abgeschnittenen Äste liegen auf dem Boden. Bei anderen Weiden ragen die starken Äste in den blauen Himmel.

Meldung vom 15.04.2025: 127.000 Euro flossen im Jahr 2024 für Vertragsnaturschutzmaßnahmen in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Landwirte und Landschaftspflege Unternehmen haben die Maßnahmen umgesetzt und dafür Zuschüsse vom Landesamt für Umwelt erhalten. Grundlage waren Verträge mit 16 Landnutzern.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark aus der Vogelperspektive

Blick auf ein Haus, begrüntes Gelände und einen See aus der Vogelperspektive.

Meldung vom 15.09.2024: Einen Eindruck, wie Kraniche und Gänse den Naturpark sehen, kann man hier gewinnen: Ein kurzes Video zeigt ...

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Was tun wenn der Wolf kommt?

Wolf (Canis lupus) | Foto (captive): Steffen Bohl

Meldung vom 01.01.2024: Der Wolf kommt fast flächendeckend im Süden Brandenburgs vor und ist auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken zuhause. Die Wahrscheinlichkeit, auf seine Spuren zu treffen, ist recht hoch. Im Falle eines Nutztierrisses mit Verdacht auf den Wolf, ist Folgendes zu beachten:

Rotbauchunken-Konzert

Rotbauchunke im Wasser mit aufgeblähter Kehle, die Oberseite ist grau, an der Unterseite sieht man das gelbe Fleckenmuster

Naturerlebnis für die Ohren

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Niederlausitzer Landrücken Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Dekorativ: Ackerwildkräuter

Blaue und violette Blüten an einem Ackerrand

Seltene Ackerwildkräuter sorgen für bunte Farbtupfer am Freesdorfer Borchelt.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen

Farbenfroher Schmarotzer: Hainwachtelweizen

Pflanzen mit gelben Blüten und lila Hochblättern

Von Mai bis September schmückt sich der Hainwachtelweizen mit gelben Blüten und lila Hochblättern.

Hier zu finden:

Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Niederlausitzer Landrücken
beteiligte Regionen anzeigen