FFH-Managementplanung
Managementpläne werden erstellt
Im Rahmen der FFH-Managementplanung werden für Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gebietsspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für Einzelflächen geplant, die für den Erhalt oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungsgrades notwendig sind. Für jedes der unten aufgelisteten FFH-Gebiete wird hierzu ein eigener Managementplan erstellt.
Mit der Erstellung von FFH-Managementplänen im Naturpark Niederlausitzer Landrücken wurde die Arbeitsgemeinschaft ›Dr. Szamatolski + Partner GbR‹, ›Stadt und Land Planungsgesellschaft mbH‹, ›Alnus GbR Linge & Hoffmann‹ und ›Peschel Ökologie & Umwelt‹ beauftragt. Die Naturparkverwaltung leitet den Prozess. Erforderliche Neukartierungen sind im Frühjahr 2018 angelaufen (s. Meldung unten).
Zur frühzeitigen Information der Öffentlichkeit wurden im März 2018 zwei Auftaktveranstaltungen (in Luckau und Calau) durchgeführt Link zur Präsentation
Inhalt und Methodik der Managementplanung
Die Managementpläne beinhalten jeweils:
eine Gebietsbeschreibung
die Bestandserfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen
die Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen
Maßnahmen zur Erhaltung und zur Entwicklung der Lebensräume und Arten
Umsetzungsmöglichkeiten
Die Erstellung der Managementpläne erfolgt auf Grundlage des Handbuches zur Managementplanung für FFH-Gebiete im Land Brandenburg.
Die Abschlussberichte stehen auf der Homepage des Landesamt für Umwelts zur Verfügung.
Gebietskulisse
Für die folgenden 25 FFH-Gebiete innerhalb des Naturparks Niederlausitzer Landrücken werden von 2018 bis 2020 separate FFH-Managementpläne erstellt:
FFH-Nr. | FFH-Gebiet | Beschreibung (inkl. Karte) | regionale Arbeitsgruppe (rAG) |
---|---|---|---|
170 | Seeser Bergbaufolgelandschaft | Link | rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) |
272 | Tornower Niederung | Link | rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) |
278 | Wanninchen | Link | rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) |
280 | Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft - Lichtenauer See | Link | rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) |
304 | Stoßdorfer See | Link | rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) |
77 | Bergen-Weißacker Moor | Link | rAG 2 (Naturpark Mitte) |
283 | Sandteichgebiet | Link | rAG 2 (Naturpark Mitte) |
306 | Bornsdorfer Teichgebiet | Link | rAG 2 (Naturpark Mitte) |
307 | Drehnaer Weinberg und Stiebsdorfer See | Link | rAG 2 (Naturpark Mitte) |
276 | Rochauer Heide | Link | rAG 3 (Wald LDS/TF) |
277 | Görlsdorfer Wald | Link | rAG 3 (Wald LDS/TF) |
308 | Heidegrund Grünswalde | Link | rAG 3 (Wald LDS/TF) |
427 | Krossener Busch | Link | rAG 3 (Wald LDS/TF) |
518 | Vogelsang Wildau-Wentdorf | Link | rAG 3 (Wald LDS/TF) |
98 | Calauer Schweiz | Link | rAG 4 (Teiche OSL) |
171 | Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar | Link | rAG 4 (Teiche OSL) |
279 | Tannenbusch und Teichlandschaft Groß Mehßow | Link | rAG 4 (Teiche OSL) |
75 | Lehmannsteich | Link | rAG 5 (Elbe-Elster) |
78 | Gahroer Buchheide | Link | rAG 5 (Elbe-Elster) |
282 | Lugkteichgebiet | Link | rAG 5 (Elbe-Elster) |
748 | Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde | Link | rAG 5 (Elbe-Elster) |
76 | Borcheltsbusch und Brandkieten | Link | rAG 6 (Landwirtschaft LDS) |
275 | Schuge- und Mühlenfließquellgebiet | Link | rAG 6 (Landwirtschaft LDS) |
281 | Höllenberge | Link | rAG 6 (Landwirtschaft LDS) |
591 | Gehren-Waltersdorfer Quellhänge | Link | rAG 6 (Landwirtschaft LDS) |
Kommunikation und Beteiligung
Jeweils 3 bis 5 dieser FFH-Gebiete wurden insgesamt 6 regionalen Arbeitsgruppen zugeordnet (Link zur Übersichtskarte). Die regionalen Arbeitsgruppen bieten Gelegenheit zu intensivem fachlichen Austausch, gegenseitiger Vernetzung und zur aktiven Beteiligung an den Inhalten der zu erstellenden FFH-Managementpläne. Behörden, Gemeinden, Verbände, Nutzer und Eigentümer, die in ihren Belangen betroffen sind, können sich am Planungsprozess beteiligen.
Bei den Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppen erhielten alle TeilnehmerInnen detaillierte fachliche Informationen zu den einzelnen Gebieten. Die Präsentationen der Treffen sind anschließend auch im Internet abrufbar.
Zu den Treffen der regionalen Arbeitsgruppen wird rechtzeitig über diese Website und per E-Mail eingeladen. Die Erstauswahl der relevanten Akteure erfolgte auf Grundlage des Brandenburgischen Handbuches zur Managementplanung (S. 82). Darüber hinaus ließen sich TeilnehmerInnen der allgemeinen öffentlichen Auftaktveranstaltungen in Luckau und Calau für eine oder mehrere regionale Arbeitsgruppe eintragen.
Wenn auch Sie zukünftig per E-Mail zu einer bestimmten regionalen Arbeitsgruppe eingeladen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an udo.list(at)lfu.brandenburg(dot)de
Überblick über die bereits erfolgten Treffen der 6 regionalen Arbeitsgruppen:
regionale Arbeitsgruppe (rAG) | Datum | Ort | Präsentation (PDF) |
---|---|---|---|
1. Treffen rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) | 12.04.2018 | Naturerlebniszentrum Wanninchen | Link |
1. Treffen rAG 2 (Naturpark Mitte) | 26.04.2018 | Gemeinderaum Bergen | Link |
1. Treffen rAG 3 (Wald LDS/TF) | 24.05.2018 | Höllberghof Langengrassau | Link |
1. Treffen rAG 4 (Teiche OSL) | 12.06.2018 | Calau | Link |
1. Treffen rAG 5 (Elbe-Elster) | 06.06.2018 | Sonnewalde | Link |
1. Treffen rAG 6 (Landwirtschaft LDS) | 13.06.2018 | Höllberghof Langengrassau | Link |
2. Treffen rAG 1 (Bergbaufolgelandschaften) | 27.06.2018 | Naturerlebniszentrum Wanninchen | Link |
2. Treffen rAG 2 (Naturpark Mitte) | 23.01.2019 | Gemeinderaum Bornsdorf | Link |
2. Treffen rAG 3 (Wald LDS/TF) | 24.01.2019 | Gemeinderaum Bornsdorf | |
2. Treffen rAG 4 (Teiche OSL) | 13.03.2019 | Calau | Link |
3. Treffen rAG 3 (Wald LDS/TF) | 10.04.2019 | Gemeinderaum Bornsdorf |
|
3. Treffen rAG 2 (Naturpark Mitte) | 15.05.2019 | Gemeinderaum Bornsdorf | Link |
4. Treffen rAG 3 (Wald LDS/TF) | 16.05.2019 | Gemeinderaum Bornsdorf | Link |
2. Treffen rAG 2 (Naturpark Mitte)/rAG 5 (Elbe Elster) | 18.06.2019 | Pfarrhaus Fürstlich Drehna | Link |
3.Treffen rAG2 (Naturpark Mitte)/ rAG 5 (Elbe Elster) | 04.12.2019 | Gemeinderaum Bornsdorf | Link |
Mit Flächeneigentümern und Landnutzern, die von den Planungen betroffen sind, werden parallel zu den Arbeitsgruppen gezielt Einzelgespräche organisiert. Alle erforderlichen Maßnahmen werden nach Möglichkeit so geplant, dass sie auf einem breiten Konsens aller Beteiligten beruhen. Vor der Abstimmung konkreter Einzelmaßnahmen wird die Naturparkverwaltung auf potentiell betroffene Eigentümer und Nutzer zukommen.
Die jeweils 1. Entwürfe der 25 FFH-Managementpläne werden nach Fertigstellung auf dieser Website veröffentlicht. Kommentare und Verbesserungsvorschläge hierzu können dann noch innerhalb einer Zeitspanne von 4-6 Wochen per E-Mail oder postalisch an die Naturparkverwaltung bzw. die Planungsgemeinschaft gerichtet werden (Kontakt s. Kasten rechts). Generell nimmt die Planungsgemeinschaft Hinweise gern auch schon vor der Vorstellung des 1. Entwurfes entgegen.
Links für weitere Informationen
Download der Abschlussberichte
NATURA 2000 Gebiete im Naturpark (FFH- und SPA-Gebiete)
Auswahl der im Naturpark vorkommenden Tier- und Pflanzenarten der FFH-Richtlinie
Allgemeine Infos zu NATURA 2000 im Naturpark
Präsentation zu Natura 2000 (PDF)
Beginn der Kartierungen in den einzelnen FFH-Gebieten (PDF)
Übersichtskarte der sechs regionalen Arbeitsgruppen (PDF)
Meldungen
-
-
29.03.2021
FFH-Managementplanung im Naturpark – 1. Entwurf für regionale Arbeitsgruppe 5 liegt vor
Kategorien: Natura 2000 -
25.02.2021
Mehr Wasser in der Hölle – Umweltministerium fördert Moorrenaturierung in der Calauer Schweiz
Kategorien: Natura 2000