Wiederherstellung einer Streuobstwiese im FFH-Gebiet Drehnaer Weinberg und Stiebsdorfer See
Streuobstwiesen sind geschützte Landschaftselemente, immaterielles Kulturerbe und ein Hotspot der Biodiversität. Zahlreiche, selten gewordene Tierarten nutzen Streuobstwiesen als Habitate, seltene Pflanzen finden ein Refugium auf den oft extensiv genutzten Wiesen. Voraussetzungen für den Erhalt vitaler Streuobstbestände sind der regelmäßige Schnitt der Gehölze und die Nachpflanzung abgestorbener Bäume. Um die hohe Habitatfunktion der Streuobstwiese am Drehaner Weinberg wiederherzustellen und um die Mähbarkeit der Wiesen zu verbessern, sollen 60 Bäume durch einen Verjüngungsschnitt revitalisiert werden. Zur Schließung von Lücken in der Streuobstanlage werden sechs Obstbäume nachgepflanzt. Für die Nachpflanzung kommen alte, regionaltypische Sorten zum Einsatz.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Europäischen Kommission KOM und die Förderung mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes ELER. Die Kofinanzierung erfolgt durch das Land Brandenburg.


