Naturpark-Partner-Initiative

Naturpark-Partner gesucht

Sie sind im Haupt- oder Nebenerwerb in der Naturparkregion Niederlausitzer Landrücken aktiv? Sie bieten regionale Produkte oder Leistungen an? Vielleicht fühlen Sie sich mit Ihrem Betrieb anderweitig mit der Arbeit des Naturparks verbunden und Ihr Herz schlägt für Natur und Nachhaltigkeit? Kontaktieren Sie uns, bewerben Sie sich als Naturpark-Partner und werden Sie Teil des bunten Netzwerks!

Was sind die Ziele des Partnerprogramms?

Das Partnerprogramm strebt eine nachhaltige, naturverträgliche und klimaschonende Tourismus- und Regionalentwicklung im Naturpark Niederlausitzer Landrücken an. Es trägt dazu bei, Natur und Landschaft zu schützen und für Gäste und Einheimische erlebbar zu machen. Dabei spielen der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Sicherung und Wiederherstellung einer hohen biologischen Vielfalt mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt sowie die umwelt- und naturverträgliche Landnutzung in der regionalen Natur- und Kulturlandschaft eine entscheidende Rolle. Auch die Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung unseres Naturparks ist ein Ziel der Partnerschaft.

Wer kann Partner werden?

Grundsätzlich können alle Akteure Partner werden, die sich für die Ziele des Naturparks engagieren und diese als „Botschafter und Botschafterinnen“ nach außen vertreten. Im Partnernetzwerk sind vor allem Akteure aktiv, die ihre Türen und Tore für Einheimische und Gäste öffnen und so im persönlichen Kontakt mit diesen stehen.

Wie wird man Partner?

Für die Bewerbung füllen die Akteure einen Erhebungsbogen aus und führen mit der Vertreterin des Naturparks Gespräche. Dabei wird ersichtlich, ob die Kriterien zur Auszeichnung als regionaler Partner erfüllt sind. Ein regionales Gremium entscheidet über die Aufnahme von Partnern in das Programm. 

Mit Aufnahme wird eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Naturpark und dem Partner geschlossen. Die Laufzeit der Vereinbarung ist auf 2 Jahre festgelegt. Danach ist eine Evaluation bzw. Überprüfung für die Verlängerung für jeweils 5 Jahre erforderlich. 

Wie profitiert der Partner?

  • Er unterstützt die Arbeit des Naturparks vor Ort und ist damit Botschafter für den Naturpark Niederlausitzer Landrücken und die Nationalen Naturlandschaften insgesamt.

  • Er erhält Impulse und Know-how, um im eigenen Unternehmen Natur- und Klimaschutzziele voranzubringen.

  • Es gibt einen schnellen und fachkundigen Austausch mit der Naturparkverwaltung zu Themen im Naturpark sowie den Zugang zu umfangreichem Informationsmaterial für Mitarbeitende und Gäste.

  • Naturpark-Partner sind Teil eines starken Netzwerkes und können sich mit anderen Naturpark-Partnern austauschen – sogar bundesweit.

  • Die Naturparkverwaltung bietet mindestens einmal jährlich ein Netzwerktreffen mit fachlichen Impulsen und/oder einer Betriebsbesichtigung an.

  • Naturpark-Partner erhalten eine offizielle Partner-Urkunde und eine Auszeichnungsplakette für den Außenbereich.

  • Die Marke „Naturpark-Partner“ ist Teil einer bundesweiten Qualitätsoffensive. Sie bietet die Chancen sich am Markt zu profilieren und durch die sichtbare Auszeichnung vor Ort ein starkes Signal zu setzen. Dafür darf das Partner-Signet kostenneutral genutzt werden.

  • Naturpark-Partner sind Pioniere und Vorbilder für die Gemeinden, für die Region und für andere Naturparke in Deutschland.

  • Die Naturparkverwaltung begleitet das Partner-Programm öffentlichkeitswirksam.

Was bringt der Partner mit?

Identifikation mit dem Naturpark

  • Partner identifizieren sich mit den Zielen und den Inhalten des Naturparks. Das spiegelt sich in ihren Aktivitäten und im lebendigen Austausch mit der Naturparkverwaltung wider. Durch die Nutzung des Partner-Signets und der Plakette mit dem Signet machen die Partner dies für Gäste und Besucher sichtbar.

  • Partner haben in der Regel ihren Sitz, eine Niederlassung oder auch Flächen unmittelbar in der Naturparkregion. Auch Akteure mit Hauptsitz außerhalb dieser Kulisse können Partner sein, wenn sie sich dauerhaft für den Naturpark mit seinen Zielen engagieren.

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Regionalität

  • Partner weisen eine klima-, umweltfreundliche und nachhaltige Handlungsweise oder Betriebsführung nach. Dazu zählt, dass der Partner ökologisch, nachhaltig oder regional erzeugte Produkte verwendet. Bei produzierenden oder verarbeitenden Betrieben stammen die Hauptrohstoffe aus der Region, aus ökologischem Landbau oder aus naturverträglichen Herstellungsverfahren. Partner, die dies noch nicht vorweisen können, haben die Möglichkeit mit der Naturparkverwaltung Maßnahmen abzustimmen oder auch gemeinsame Projekte umzusetzen.

  • Zur Unterstützung der Ziele des Schutzgebiets engagieren sich Partner über ihr Kerngeschäft hinaus. Sie unterstützen mit eigenen Beiträgen den Erhalt und die Entwicklung der biologischen Vielfalt in der Natur- und Kulturlandschaft oder Initiativen zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Diese Beiträge sind beispielsweise Arbeitseinsätze in Naturschutzprojekten, Anlage und Pflege einer Streuobstwiese oder Streuobstallee auf eigenen Flächen oder auch die finanzielle Unterstützung eines lokalen Vereins mit Naturparkbezug.

  • Partner kommunizieren das eigene Engagement für den Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit sichtbar für Gäste und Einheimische und schaffen so mehr Aufmerksamkeit für diese Themen.

Kommunikation nach Innen und Außen

  • Partner benennen eine feste Ansprechperson für das Partner-Netzwerk und nehmen regelmäßig an Schulungen oder Informationsveranstaltungen teil. Die Informationen werden an die (Service-) Mitarbeitenden weitergegeben.

  • Partner informieren ihre Gäste und Kunden über den Naturpark (zum Beispiel auf ihren Internetseiten sowie durch die Auslage von Infomaterial im Betrieb).

  • Auch Partner, die nicht im touristischen Bereich tätig sind, sind offen für den persönlichen Kontakt mit Gästen und Einheimischen und unterstützen dies nach Möglichkeit, zum Beispiel durch einen Tag der offenen Tür oder andere Aktivitäten.

  • Partner beteiligen sich an gemeinsamen Kommunikationsmaßnahmen.